Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Service-Telefon
05422 102 2300
Online-Banking-Hotline*
05422 102-2100
Service-Telefon Kreditkarten
0681 9376-4599
Service-Telefon Kartenverlust
116 116

*Wir sind telefonisch von
Montag bis Freitag
von 8:00 bis 18:00 für Sie da.

Unsere BLZ & BIC
BLZ26552286
BICNOLADE21MEL
Überblick

Cyber-Risiken lauern überall

Die Digital­isierung ist in vollem Gange – Computer, Smart­phone und Tablet gehören heute einfach zum Leben dazu. Doch die Bedrohung durch Cyber-Risiken für Unter­nehmen und Land­wirte ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Der VGH CyberSchutz bietet Ihnen finanzielle Sicherheit und konkrete Hilfe, wenn Sie Opfer von Cyber-Kriminalität werden.

Vertragspartner: VGH Versicherungen, Landschaftliche Brandkasse Hannover, Schiffgraben 4, 30159 Hannover

Lösegeld­zahlung – Nein zu Cyber-Erpressern

Ein Verschlüsselungs­trojaner ist über das Internet auf Ihre Systeme gelangt und sperrt die Bildschirm­eingaben. Ein Erpresser fordert Lösegeld zur Ent­schlüsselung Ihrer Daten. Mit dem VGH CyberSchutz geben Sie Online-Erpressern nicht die Überhand.

Kunden­daten in fremden Händen

Sie stellen fest, dass Dritte sich Zugang zu Ihren Kunden­daten verschafft haben. Vertrauliches, wie zum Beispiel Kreditkarten­daten, sind abhanden­gekommen. Ihre Kunden fordern daher von Ihnen Schaden­ersatz.
Der VGH CyberSchutz hilft Ihnen bei der Ermittlung und Feststellung des Schadens.

Details

VGH CyberSchutz – unsere Leistungen im Überblick

Übergreifende Serviceleistungen und Kosten (Basisschutz)

Der VGH CyberSchutz bietet schnelle und unbüro­kratische Hilfe im Schaden­fall durch einen 24/7 telefonischen Not­dienst. Darüber hinaus über­nehmen wir

  • Kosten für forensische Dienst­leistungen zur Schaden­fest­stellung und Schaden­behebung,
  • Kosten für die gesetzlich verpflichtete Benach­richtigung bei Datenschutz­verletzungen,
  • Kosten für Krisen­management und PR-Maßnahmen nach einem Hacker­angriff,
  • Kosten für technische und rechtliche Beratung bei einer Cyber-Erpressung,
  • Kosten für Kreditkarten­überwachung und
  • Übernahme von Telefon­mehr­kosten/-gebühren aufgrund Telefon-Hacking.
Cyber Eigenschäden (Basisschutz)

Die VGH übernimmt die Kosten, die Ihnen nach einem Hacker­angriff für die Wieder­herstellung der Daten, der Systeme sowie des Netzwerks ent­stehen. Vertrags­strafen wegen Nicht­erfüllung von vertraglichen Liefer- und Abnahme­verpflichtungen werden ebenfalls über­nommen.

Cyber Haftpflichtschäden (Basisschutz)

Schutz bei Haftpflicht­ansprüchen, die Ihre Kunden oder Geschäfts­partner im Zuge eines Cyber-Angriffs auf Ihr Unternehmen gegen Sie geltend machen. Der VGH CyberSchutz leistet bei:

  • Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen zum Daten­schutz,
  • fahr­lässiger Bekannt­gabe von fremden Betriebs- und Geschäfts­geheimnissen auf dem digitalen Weg sowie
  • Verletzung der Netzwerk­sicherheit oder des PCI-Standards (Kreditkarten­daten) sowie
  • nicht ordnungs­gemäßer Vertrags­erfüllung infolge eines Cyber-Schadens
Cyber Betriebsunterbrechung (Zusatzschutz)

Dieser Zusatz­schutz versichert Betriebs­unterbrechungen und Produktions­ausfälle, die aufgrund einer Cyber-Attacke entstehen – beispiels­weise, weil Schad­software in Ihr Netz­werk gelangt ist. Die Mehr­kosten aufgrund einer Betriebs­unterbrechung (zum Beispiel Anmietung von IT-Hardware oder Einstellung von Aushilfen) werden ebenfalls über­nommen. Im Schaden­fall wird nach acht Stunden ein Tages­satz für maximal sechs Monate gezahlt.

Cyber Vertrauensschäden (Zusatzschutz)

Schutz vor den finanziellen Folgen von Vermögens­schäden, die Ihnen unmittel­bar entstehen und zwar durch:

  • Hacker­angriffe,
  • unerlaubte, vorsätzliche Handlungen, zum Beispiel Veruntreuung oder Betrug durch Vertrauens­personen und
  • Schäden infolge von unberechtigter Nutzung der IT-Systeme (Krypto-Mining).

Die VGH ersetzt Ihnen das Geld, das Ihnen durch diese Vertrauens­schäden verloren geht.

Cyber Rechtsschutz (Zusatzschutz)

Der Cyber Rechts­schutz beinhaltet eine telefonische Rechts­beratung durch einen Anwalt sowie eine erste persönliche Beratung durch einen Anwalt, wenn urheber­rechtliche Verstöße im Internet begangen worden sein sollten. Außerdem erhalten Sie in folgenden Fällen finanzielle Hilfe, wenn Sie Schaden­ersatz- oder Unterlassungs­ansprüche durch­setzen möchten:

  • Rufschädigung im Internet,
  • Identitäts­missbrauch,
  • Missbrauch von Kredit-, Bank oder sonstigen Debit­karten beim Bezahlen im Internet.

Die Ansprüche dürfen dabei nicht auf einer Vertrags­verletzung beruhen. Hinzu kommt unser Cyber Straf-Rechts­schutz. Dieser greift, wenn Ihnen ein straf­rechtliches Vergehen im Internet vorgeworfen wird, zum Beispiel bei Beleidigung oder der unerlaubten Verwendung von Bildern auf Ihrer Internet­seite. Wenn Sie wegen Ruf­schädigung oder Identitäts­missbrauch im Internet Straf­anzeige stellen wollen, hilft Ihnen dieser Baustein zudem als aktiver Straf-Rechts­schutz.

Cyber Plus (Zusatzschutz)

Die VGH übernimmt die Kosten für

  • Betriebs­unterbrechungs­schäden, wenn Ihre Daten in einer Cloud gespeichert sind und diese ausfällt

die Wieder­herstellung betriebs­notwendiger Hardware nach einem Cyber-Vorfall

  • System­verbesserungen, die für die Schließung der im Schaden­fall aus­genutzten Sicherheits­lücke anfallen
  • das Lösegeld, sofern eine technische Rück­gewinnung nicht möglich ist.
Cyber Prävention (Zusatzschutz)

Die VGH bietet Ihnen den Zugang zu Präventions­dienstleistungen in Form von verschiedenen Sicherheits­tools und Webinare über IT-Sicherheit und Datenschutz wie zum Beispiel

  • Online-Schulungen für Ihre Mit­arbeiter mit Prüfung und Zertifikat
  • Richtlinien­generator für Themen wie IT-Sicherheit, Daten­schutz, Home­office
  • Aufstellung eines Cyber-Notfall-Plans
  • auto­matisierter Darknet­scanner für Ihre Unternehmens­daten
  • Phishing-Simulator.

Anbieter: VGH Versicherungen, Landschaftliche Brandkasse Hannover, Schiffgraben 4, 30159 Hannover; Tel. 0800 1750 844 (kostenfrei) oder 0511 362 0 (zum üblichen Ortstarif), Fax 0511 362 29 60, E-Mail: service@vgh.de, Handelsregister: HRA Hannover 26227.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i